Du kommst nach einem langen Tag nach Hause, möchtest eigentlich entspannen – doch dein Blick fällt auf die unaufgeräumte Küche, den vollen Kleiderschrank, den Stapel unerledigter Papiere. Dein Kopf fühlt sich genauso überladen an wie dein Wohnraum. Plötzlich spürst du Stress, Unruhe – vielleicht sogar ein schlechtes Gewissen.
Was, wenn du deine Umgebung so gestalten könntest, dass sie dir Ruhe schenkt, anstatt dich zusätzlich zu belasten? Genau hier setzt Mindful Decluttering an: Es ist weit mehr als nur Aufräumen – es ist eine Einladung zu mehr Balance, Klarheit und Wohlbefinden in deinem Leben.
Mindful Decluttering ist ein bewusster, achtsamer Ansatz, um sich von Dingen zu trennen, die nicht mehr zu dir und deinem Leben passen. Es geht nicht darum, nach strengen Minimalismus-Regeln zu leben oder sich radikal von allem zu verabschieden. Vielmehr geht es darum, dich aktiv mit deinen Besitztümern auseinanderzusetzen und dich zu fragen:
Brauche ich das wirklich?
Bringt es mir Freude oder hat es einen bestimmten Zweck?
Unterstützt es mein Wohlbefinden – oder belastet es mich unbewusst?
Indem du dich diesen Fragen stellst, schaffst du nicht nur ein aufgeräumtes Zuhause, sondern auch einen klareren Geist. Denn unsere äußere Umgebung hat direkten Einfluss auf unser inneres Gleichgewicht.
Studien zeigen, dass eine unordentliche Umgebung Stress, Unruhe und sogar Angstgefühle verstärken kann. Doch warum ist das so? Wir haben Yvonne Warmbier und Davina von Koenig-Warthausen von Mindful Interiors gefragt. Sie sind Expertinnen für Wohnpsychologie und wissen genau, wie unsere Umgebung unser Wohlbefinden beeinflusst.
▶ Yvonne erklärt: „Unordnung überfordert unser Gehirn. Jeder Gegenstand sendet uns unbewusst Signale – und je mehr Reize auf uns einprasseln, desto schwerer fällt es uns, zur Ruhe zu kommen. Ein bewusst gestalteter Raum kann dagegen wie eine mentale Entlastung wirken.“
▶ Davina ergänzt: „Es geht nicht nur um weniger Dinge, sondern um ein Zuhause, das zu dir und deiner Persönlichkeit passt. Farben, Materialien und eine klare Struktur können dir helfen, dich wieder wohlzufühlen und deinen Raum aktiv als Kraftquelle zu nutzen.“
Indem du achtsam reduzierst, kannst du:
Stress abbauen: Weniger visuelle Ablenkung bedeutet mehr innere Ruhe.
Klarheit gewinnen: Weniger Dinge bedeuten weniger mentale Belastung.
Fokus und Kreativität steigern: Eine geordnete Umgebung schafft Raum für neue Gedanken.
Besser schlafen: Ein harmonisches Zuhause fördert Entspannung und Regeneration.
Niemand muss sein ganzes Zuhause an einem Wochenende ausmisten. Starte mit einer kleinen Ecke oder einer Schublade. Erfolgserlebnisse halten dich motiviert!
Viele Dinge behalten wir, weil sie Erinnerungen tragen. Frage dich: Macht dieser Gegenstand mich glücklich oder halte ich nur an der Vergangenheit fest? Erlaub dir, Altes loszulassen, um Platz für Neues zu schaffen.
Nutze die bewährte „Marie Kondo“-Methode: Halte jeden Gegenstand in der Hand und frage dich: Bringt er mir Freude? Falls nicht – gib ihn weiter, verschenke oder verkaufe ihn.
Balancly steht für nachhaltige Balance – dazu gehört auch bewusster Konsum. Vor jedem neuen Kauf lohnt es sich, innezuhalten und sich zu fragen: „Brauche ich das wirklich oder suche ich nur kurzfristige Zufriedenheit?“
Einmaliges Entrümpeln ist gut – doch um langfristig Ordnung zu halten, hilft es, regelmäßig bewusst auszusortieren. Setze dir feste Zeiten oder Routinen, um immer wieder Platz für das Wesentliche zu schaffen.
Wir haben Yvonne und Davina gefragt, welche einfachen Änderungen große Wirkung haben können:
Mindful Decluttering ist mehr als nur das Loswerden von Dingen – es ist eine bewusste Entscheidung für mehr Klarheit, Balance und Wohlbefinden. Ein Zuhause, das dich stärkt, kann dein gesamtes Leben positiv beeinflussen.
Was ist dein größter Schmerzpunkt, wenn es um Unordnung geht? Teile es in den Kommentaren oder starte noch heute mit einer kleinen Ecke, die du achtsam gestaltest. Du wirst sehen: Jeder Schritt in Richtung Balance fühlt sich unglaublich befreiend an!
Über Mindful Interiors
Mindful Interiors wurde von den Interior-Designerinnen Yvonne Warmbier und Davina von Koenig-Warthausen gegründet. Ihr Ziel ist es, durch eine Kombination aus Interior Design und Wohnpsychologie harmonische Wohnräume zu schaffen, die nicht nur ästhetisch ansprechend sind, sondern auch das Wohlbefinden ihrer Bewohner*innen nachhaltig verbessern.
Ihre Philosophie: Unser Zuhause ist der wichtigste Ort für uns – Ein Ort zum Leben, Lachen und Kraft tanken. Er sollte perfekt zu uns passen.
Durch gezielte Farb- und Materialwahl, individuell angepasste Raumkonzepte und fotorealistische 3D Visualisierungen helfen sie ihren Kund*innen Räume zu gestalten, die Leichtigkeit, Ruhe und Inspiration ausstrahlen.
Mehr über ihre Arbeit erfährst du auf Mindful Interiors.
Tauche ein in die neuesten Beiträge – gefüllt mit Inspiration, wertvollen Impulsen und neuen Perspektiven für dein Wohlbefinden. Ob du nach achtsamen Routinen, tiefgehenden Erkenntnissen oder kleinen Veränderungen suchst, die Großes bewirken – hier findest du alles, was dich auf deinem Weg begleitet.
Navigate
Contact
Von Berlin aus teile ich Inspiration, Wissen und Impulse für ein Leben in Balance.
Kleine Momente, große Wirkung!
Melde dich an und erhalte regelmäßig sanfte Impulse für mehr Achtsamkeit, Klarheit und Selbstfürsorge – ohne Stress, ohne Verpflichtungen. Einfach für dich.
© Balancly | Terms and conditions | Refund and returns